Zusammenfassung des Vortrags
Der Vortrag “Selbstorganisation sichtbar machen” beschäftigt sich mit der Anwendung eines 6K-Modells in Teams, um Selbstorganisation zu fördern. Der Referent erläutert die Notwendigkeit eines solchen Modells und stellt dessen Dimensionen vor. Ein wichtiger Punkt ist die Unterscheidung zwischen internen und externen Stakeholdern, wobei der Kunde oder Nutzer nicht direkt am Entscheidungsprozess beteiligt ist.
- Der Vortrag beginnt mit einer kurzen Einführung in das Thema Selbstorganisation und die Bedeutung eines Modells zur Unterstützung dieses Prozesses.
- Es folgt eine Erklärung des 6K-Modells und seiner Anwendung in Teams, um Selbstorganisation zu fördern.
- Der Referent betont die Wichtigkeit der internen Betrachtung von Selbstorganisation im Team und den unmittelbar mit ihnen zusammenarbeitenden Stakeholdern.
Kernaussagen und Handlungsempfehlungen
Der Vortrag enthält mehrere Kernaussagen, die für die Dokumentation relevant sind:
- “Selbstorganisation sichtbar machen” ist das zentrale Thema des Vortrags.
- Der Referent betont, dass “der Kunde oder Nutzer nicht direkt am Entscheidungsprozess beteiligt ist”.
- Es wird hervorgehoben, dass “die Betrachtung, die wir hier vornehmen mit diesem 6K-Modell ist tatsächlich eine rein interne”.
- Der Vortrag endet ohne explizite Handlungsempfehlungen, aber mit dem Hinweis, dass das 6K-Modell ein Werkzeug zur Unterstützung der Selbstorganisation in Teams sein kann. Es gibt keine expliziten Zitate oder Aufrufe, die im Verlauf des Vortrags hervorgehoben wurden und daher nicht direkt wiedergegeben werden können. Die Zusammenfassung soll eine prägnante und klare Darstellung des Vortragsinhalts bieten und dient als Grundlage für weitere Diskussionen oder Analysen.