Zusammenfassung des Vortrags
Der Vortrag beschäftigt sich mit der Rolle digitaler Assistenten in unserer Gesellschaft und wie diese unsere tägliche Arbeit erleichtern können. Ein wichtiger Punkt ist die ethische Korrektheit dieser Assistenten, um sicherzustellen, dass sie nicht nur effizient, sondern auch verantwortungsvoll handeln.
- Die Diskussion umfasst die Frage, wie digitale Assistenten unsere Prozesseffizienz steigern und die Entscheidungsfindung optimieren können.
- Es wird betont, dass die Gesellschaft dafür Sorge tragen muss, dass diese Assistenten ethisch korrekt handeln, indem sie nicht nur auf Regeln und Vorschriften achten, sondern auch den Kontext und mögliche Konsequenzen berücksichtigen.
- Ein Beispiel aus der Praxis ist die Nutzung von E-Bikes mit prädiktiver Ausschreibung, die den Fahrer vor gefährlichen Kreuzungen warnen können.
Kernaussagen und Handlungsempfehlungen
Die Kernaussagen des Vortrags lassen sich wie folgt zusammenfassen:
- _“Wie können wir als Gesellschaft dafür Sorge tragen, dass diese Assistenten, macht man die, gendert man die auch, also die digitalen Assistentinnen, dass die eben quasi gesellschaftlich ethisch korrekt handeln.”_
- Die Notwendigkeit, digitale Assistenten so zu entwickeln, dass sie nicht nur effizient sind, sondern auch die Sicherheit und das Wohlergehen der Menschen berücksichtigen.
- Es wird eine Studie erwähnt, die zeigt, dass die Nutzung digitaler Assistenten unsere Prozesseffizienz steigern und die Entscheidungsfindung optimieren kann.
Handlungsempfehlungen umfassen:
- Die Entwicklung ethischer Richtlinien für digitale Assistenten, um sicherzustellen, dass sie verantwortungsvoll handeln.
- Die Förderung von Forschung und Entwicklung im Bereich der digitalen Assistenten, um ihre Fähigkeiten zu erweitern und ihre Anwendungsbereiche zu verbessern.
- Die Sensibilisierung der Gesellschaft für die Bedeutung ethischer Korrektheit in der Entwicklung und Nutzung digitaler Assistenten.